HERZLICH WILLKOMMEN IN DER SOZIOTHERAPEUTISCHEN EINRICHTUNG HAUS KLEIN LINDE IN GROSS PANKOw
Seit über 25 Jahren unterstützen wir Menschen auf ihrem Weg in ein abstinentes Leben und ermöglichen den Ausstieg aus einer krankmachenden Entwicklung, damit die Teilhabe an einem zufriedenen, selbstbestimmten Leben wieder gelingen kann. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner leben in einer soziotherapeutischen Gemeinschaft. Sie sind in die Organisationsabläufe der Einrichtungen eingebunden und tragen so zum Funktionieren des gemeinsamen Alltagslebens bei. Im Rahmen der Tagesstruktur bieten wir eine Vielzahl an Betreuungs- und Therapiemöglichkeiten aus den Bereichen Freizeit, Beschäftigung, Arbeit und Sozialdienst an und können daher zielgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner eingehen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unseren Seiten über die Angebote des Haus Klein Linde zu informieren.
Jederzeit können Sie weiteres Informationsmaterial anfordern oder uns kontaktieren.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Beate Muhs und das Team vom Haus Klein Linde



Behandlungsziele:
- Unabhängigkeit von Suchtmitteln
- Verbesserter Umgang mit allgemeinen und persönlichen Rückfallrisiken
- Entwicklung und Verfolgung neuer Lebensperspektiven
- Stärkung des Selbstbewusstseins und sozialer Kompetenzen
- (Wieder-) Entdeckung eigener Interessen und Hobbys
- Erkennen/Nutzen persönlicher Ressourcen
- Genuss- und Erlebnisfähigkeit ohne Drogen
- Soziale und berufliche (Wieder-) Eingliederung
UNSERE BEHANDLUNGSANGEBOTE:
- Soziotherapeutische Gemeinschaft mit klarer Tagesstruktur
- Behandlungsangebot mit verstärkter Ausrichtung auf körperliche und mentale Rekreation
- Alltagsorientierte Arbeits- und Beschäftigungstherapie
- Sozialpädagogische Betreuung
- Vielfältige Freizeitbeschäftigungen
Was uns besonders macht:
- Ruhe in einem sehr naturnahen, großzügigen Gelände
- Ausschließlich Einzelzimmer
- Kleine und familiäre Einrichtung, in der eine individuelle Therapie möglich ist
- Jahrzehnte lange Erfahrung in der Soziotherapie
- Vielfältige Arbeitstherapiebereiche
- Kleintierhaltung: Aufzucht von Hühnern, Enten und Gänsen

Unser Konzept
Therapeutisches Grundverständnis
Grundlage unseres Konzeptes ist die weitgehende Verwirklichung der Prinzipien der Therapeutischen Gemeinschaft mit einem Höchstmaß an Selbsthilfe, Selbstkontrolle, Übernahme von Verantwortung und Förderung von Eigeninitiative. Dabei ist sicherzustellen, dass die Bewohner nicht überfordert werden und auf ihre individuellen Stärken, Fähigkeiten und ihr Leistungsvermögen Rücksicht genommen wird.
Unsere EichrichtungZURÜCK INS LEBEN!
DIE ARBEITSTHERAPIE
Im Laufe der Abhängigkeitserkrankung ist jeglicher Wechsel zwischen strukturierter Zeit (Arbeit) und nichtstrukturierter Zeit (Freizeit) verlorengegangen.
Daher stellt die Arbeits- und Beschäftigungstherapie einen Pfeiler des therapeutischen Rahmens dar, den unsere Einrichtung als Basis bietet. Sinnvolle und notwendige Tätigkeiten sind Bestandteil eines erfüllten Lebens und eine Voraussetzung für eine zufriedene Abstinenz.


Leben im Haus Klein Linde
Eine sinnvolle Freizeitgestaltung hat in unserem Haus neben der Arbeitstherapie einen wesentlichen Anteil an der Strukturierung des Alltags.
Daher gibt es etliche organisierte Freizeitunternehmungen wie Ausflüge, Kegeln und gemeinsame Kinobesuche. Aber auch in der Einrichtung gibt es verschiedene Veranstaltungen, wie z.B. Hausolympiaden oder Dartturniere.
Ihr Weg zu uns!
Beratung und Aufnahme
Unser Haus ist offen für Menschen mit einer fortgeschrittenen Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit, die zukünftig abstinent leben und sich mindestens ein Jahr Zeit nehmen wollen, um dieses Ziel zu erreichen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind in der Regel zwischen 30 und 70 Jahre alt.
Mehr über die Aufnahme
